Herzlich Willkommen

                      06.06.2023 - 01:15:24                                                           

                       Herzlich Willkommen!                     

...auf unserer Seite, der Unabhängigen Wähler Schwaan. Wir sind eine Wählergemeinschaft, welche seit 2013 existiert und sich für die Stadt Schwaan und seine Bürgerinnen und Bürger einsetzt. Das Suchen nach Lösungen zu anstehenden Sachthemen, sehen wir als vorderste Aufgabe. 



Aktuelles



     10 Jahre UWS    

            2013 - 2023             




UWS Ausflug 2023









Public Viewing zur Weltmeisterschaft?

Stell dir vor, es ist Fußballweltmeisterschaft und keiner geht hin. Schön wäre es, gerade in Anbetracht des diesjährigen Austragungsortes Katar. Der Weltfußballverband (FIFA) und auch nationale Verbände z.B. unser DFB, nehmen eher widerwillig Stellung zu den offensichtlichen Problemen im Austragungsland. Über unglaubliche Umweltsünden und Menschenrechtsverletzungen wird in Anbetracht exorbitanter Gewinnerwartungen hinweggesehen. Aus diesen Gründen wurde ein von der Kultur-Land-Werkstatt (KuLaWe) gemeinsam mit den Unabhängigen Wählern (UWS) geplantes Public Viewing von den Vorständen beider Einrichtungen abgesagt. Auch viele Freizeitkicker unserer Stadt finden in den Handlungen von FIFA und DFB keine Übereinstimmung mit ihren ethischen und moralischen Grundsätzen und stimmten dieser Absage voll zu.


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gäste aus Barbizon in Schwaan

Zur Unterzeichnung des Vertrages über die Städtepartnerschaft zwischen Schwaan und Barbizon weilten am 25. Und 26. Oktober der Bürgermeister von Barbizon, Herr Taponat, und weitere Mitglieder der französischen Gemeinde in Schwaan. Nach einer Fahrt mit dem Warnowlöper, Stadtrundgängen in Schwaan und Rostock gab es ein festliches Essen auf dem Schelpbrookhof, dass vom Bürgermeister Mathias Schauer und Mitgliedern der Kultur-Land-Werkstatt zubereitet wurde. Der Höhepunkt dieser Tage war die Festveranstaltung zum Vertragsabschluss. Herr Taponat überreichte unserem Bürgermeister als Gastgeschenk ein Bild aus Barbizon. Zum zwanzigjährigen Jubiläum des Kunstmuseums unserer Stadt wurde das Engagement von Heiko Brunner für dieses Haus mit dem Eintrag ins Ehrenbuch der Stadt Schwaan gewürdigt.

 

 

  -----------------------------------------------------------

Unabhängige Wähler spenden für die Orgel in Schwaan

Wenige Tage vor der Neubespielung der Orgel der St. Pauls -   Kirche in Schwaan überreichten Sigrid und Thomas dem Pastor der Kirche eine Geldspende für die Restaurierung der Winzerorgel. Die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirchen Deutschlands (EKD) wählte dieses Instrument zur Orgel des Jahres 2022. Seit 10 Jahren stellt die Stiftung im Netz monatlich eine Orgel vor. Von diesen 12 Orgeln wird dann online die Orgel des Jahres gekürt. Die 1861 von der Firma Winzer aus Wismar gebaute Orgel gilt als eine der bedeutendsten romantischen Orgeln in Mecklenburg. Im Herbst 2021 wurde die Orgel in Schwaan komplett ausgebaut und in Dresden bei der Firma Wegscheider generalüberholt. An den Gesamtkosten von ca.170 000 Euro beteiligte sich die Stiftung Orgelklang mit 15 000 Euro. Zum Reformationstag wurde die restaurierte Orgel erneut geweiht. In der überfüllten Kirche gab es einen Festgottesdienst und ein Orgelkonzert mit dem Landeskirchenmusikdirektor. Auch der neue Kantor der evangelischen Gemeinde, Michael Goede, wird dieses kostbare Instrument gemeinsam mit dem Kirchenchor zu Gottesdiensten oder in Solokonzerten nutzen.



Die Partnerstadt Barbizon 

Wer sich nicht intensiver mit Kunstgeschichte beschäftigt hat, wird von unserer neuen Partnerstadt, Barbizon noch nie gehört haben. Dabei weist schon das Stadtwappen, eine Farbpalette mit fünf Pinseln, auf die sogenannte Malerschule von Barbizon hin. Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde dieser Ort zum Treffpunkt mehrere Maler aus dem nahen Paris. Sie alle wollten in der realen Natur malen und nicht wie bis dahin üblich Landschaftsbilder nach Skizzen im Atelier anfertigen. Man malte „im Freien“ oder plein air, deshalb auch Pleinairmalerei genannt. Die zu diesem Zeitpunkt entwickelten Tubenfarben waren dabei sehr nützlich. Die unterschiedlichen Lichtverhältnisse bei dieser Malerei im Freien bildete die Grundlage für die Stilrichtung des Impressionismus. Der Leiterin unseres Kunstmuseums, Frau Winter-Süß, ist es gelungen eine Städtepartnerschaft mit Barbizon zu knüpfen. Dazu wird es am 26. Oktober eine Festveranstaltung im Campus und dem Schelpbrookhof in Letschow geben.

               

                Rathaus Barbizon                                                         Ährensammlerinnen von Millet






       Mitgliederversammlung und Sommerfest der UWS

Am Freitag dem 8. Juli 2022 trafen wir uns auf dem Schaffrusch vor dem Vereinsheim der Schwaaner Eintracht zu unserer Jahresmitgliederversammlung und unserem Sommerfest. Es wurde ein Fazit der Arbeit des letzten Jahres gezogen und Pläne für Gegenwart und Zukunft gemacht. Viele Vorhaben der Stadt im vergangenen Jahr wurden auch durch die Mitglieder und Freunde der UWS vorangebracht. Wir wollen uns weiter dafür einsetzen, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer Heimatstadt sich wohlfühlen und gerne hier leben. Mit den kulturellen und touristischen Anziehungspunkten, wie der Kunstmühle, dem Kletterwald und auch den Fahrten mit dem „Warnowlöper“ stehen wir als UWS der Bewerbung als „Tourismusort“ positiv gegenüber und befürworten diesen Antrag der Stadt. Die UWS wird auch in diesem Jahr gemeinnützige Vereine unterstützen. Die evangelische Kirche bekommt eine Spende für die Reparatur der Orgel. Wir wollen zur Fußballweltmeisterschaft im November/Dezember diesen Jahres ein Public Viewing gemeinsam mit dem KuLaWe im Campus der Generationen veranstalten. Die Anträge zur Nutzung des großen Saales sind schon gestellt und die Vorbereitungen zur Organisation laufen. Interessierte Sportbegeisterte sind herzlich willkommen.

           
     

      




 Der Fernradweg Berlin Kopenhagen

Durch das Amt Schwaan führt der 650 km lange Fernradweg von Berlin nach Kopenhagen.

Von Hof Tarschow bis nach Benitz stehen auf 14 Kilometern mehrere von den Vereinen "Uns dree Dörper"  und der "Kultur-Land-Werkstatt" mit Blumen geschmückte Fahrräder als Wegmarken.

Viele der Radtouristen fotografieren diese Räder. In der vergangenen Woche stand vor dem Rad in Schwaan eine Frau aus Bordeaux,  die auf dem Weg nach Kopenhagen war.

Am Ende ihrer Reise wird sie 4000 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt haben. 

2&    !







Campus INFO

       


/www.campus-schwaan.de/campus/













Meine Stadt Schwaan 2017  - Videofilm

 

 

 Wir sind Partner des kommunalen Netzwerkes Schwaan

 

Aktuelles
Button-Text
Button-Text